Ausflüge

Die Anmeldung zu den Ausflügen erfolgt während der Anmeldung zur Tagung über ConfTool. Die Abrechnung der Angebote erfolgt direkt über die Anbieter. 

Ausflugsangebote

Erleben Sie Potsdam als Traum und Verführung im Bannkreis der Geschichte und Architektur als Landschaft, Vision und in Berührung mit interessanten Menschen europäischer Kultur.
Station 1        
Alten Markt, Historisches Zentrum  
Erläuterungen zu Landtag, Nikolaikirche, Altes Rathaus, Museum Barberini.
Weiterfahrt über Innenstadt, Holländisches Viertel, Berliner Vorstadt, Glienicker Brücke, „Verbotene Stadt“
Station 2        
Schloss Cecilienhof    
Außenbesichtigung des Schlosses, dabei Erläuterungen zum historischen Hintergrund und zur Architektur des Schlosses und natürlich zur Potsdamer Konferenz. 
Weiter mit dem Bus über Nauener Vorstadt, russische Kolonie Alexandrowka, Jägervorstadt zum Schloss Sanssouci.
Station 3        
Schloss Sanssouci      
Außenbesichtigung Schloss Sanssouci und barocker Lustgarten.   
Weiter mit dem Bus durch den Park Sanssouci zum Schloss Neues Palais.
Station 4        
Schloss Neues Palais 
Fanfaronade! - Außenbesichtigung der Schlossanlage Neues Palais.  
Kosten: 12€ pro Person
Dauer: ca. 3h
Begin: 14:45 Uhr
Treffpunkt: Campus Griebnitzsee, Haus 6, Bereich Eingang/Mensa-Übergang
Geführte Spaziergänze wie bei Ausflug 1. Zusätzlich wird das Schloss Sanssouci besichtigt.
 
Kosten: 20€ pro Person
Dauer: ca. 3,5h
Beginn: 14:45 Uhr
Treffpunkt: Campus Griebnitzsee, Haus 6, Bereich Eingang/Mensa-Übergang
Busfahrt wie Ausflug 1, allerdings ohne Spaziergänge. Anschließend Bierverkostung im Krongut Bornstedt und im Forsthaus Templin.
 
Kosten: 15€ pro Person zzgl. der Leistung für die Bierverkostung
Dauer: ca. 3,5h
Beginn: 14:45 Uhr
Treffpunkt: Campus Griebnitzsee, Haus 6, Bereich Eingang/Mensa-Übergang
Spaziergang durch den Park Sanssouci, mit Friedenskirche, Schloss Sanssouci, dem Chinesischen Teehaus und inkl. Besichtigung des Schlosses Sanssouci im Anschluss an den Spaziergang.
 
Kosten: 19€ pro Person
Dauer: ca. 2,5h
Beginn: 14:45 Uhr
Treffpunkt: Campus Griebnitzsee, Haus 6, Bereich Eingang/Mensa-Übergang
Startet mit einem kostümierten Stadtwächter am Luisenplatz und macht einen Gang durch die Altstadt entlang der alten Stadtmauer und am Stadtkanal vorbei Richtung des Holländischen Viertels und der Brandenburger Straße mit dem Alten und Neuen Markt. Berichtet wird aus dem Leben des Stadtwächters mit vielen Anekdoten, kurzweiligen Geschichten und Wissenswertem über Potsdams Geschichte.
 
Kosten: 10€ pro Person
Dauer: ca. 1,5h
Beginn: 14:45 Uhr
Treffpunkt: Campus Griebnitzsee, Haus 6, Bereich Eingang/Mensa-Übergang
Ein Spaziergang durch die zweite barocke Stadterweiterung, Luisenplatz, Brandenburger Tor, Brandenburger Strasse, Soldatenquartiere, Alter und Neuer Markt, Stadtschloss, Nikolaikirche und Holländisches Viertel.
 
Kosten: 10€ pro Person
Dauer: ca. 2h
Beginn: 14:45 Uhr
Treffpunkt: Campus Griebnitzsee, Haus 6, Bereich Eingang/Mensa-Übergang
Wir gehen auf eine kulinarische Reise durch die Seitenstraßen Potsdams. Unser kulinarischer Stadtrundgang führt Sie in die historische Innenstadt mit alten Stadttoren und vornehmen Bürgerhäusern. Es beginnt am geschichtsträchtigen Alten Markt, dem historischen Zentrum Potsdams mit Landtagsschloss und Nikolaikirche. 
Entdecken Sie mit uns den facettenreichen Luisenplatz, den verschwiegenen Marlygarten mit klosterförmig angelegter Friedenskirche, das Einfache und das Stattliche der historischen Innenstadt. Geschichte und Geschichten. 
Während dieses kulinarischen Stadtrundganges durch die Altstadt von Potsdam erfahren Sie etwas vom alten Fritz und seinen Baumeistern, von streitbaren Bürgern und Sponsoren und Sie werden verschiedene kulinarische Spezialitäten probieren und entdecken Potsdamer Geheimnisse.

Für die meisten Menschen sind die Kostproben in dem Maße ausreichend, dass eine Mahlzeit danach nicht mehr nötig ist. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie eine Nahrungseinschränkung haben (Vegetarier, Diabetiker etc).
Wichtig: Die Tour eignet sich leider nicht für Veganer, Menschen mit Laktose- oder Glutenintoleranz und Nussallergie.
 

Kosten: 33€ pro Person
Dauer: ca. 3h
Beginn: 14:45 Uhr
Treffpunkt: Campus Griebnitzsee, Haus 6, Bereich Posterausstellung; anschließend gemeinsame Fahrt zur Nikolaikirche (Sie benötigen ein Potsdam AB -Ticket.)
Erhalten Sie Einblicke in die Welt des Filmemachens!
Lernen Sie bei einer exklusiven Besucherführung ausgewählte Bereiche von Studio Babelsberg kennen, tauchen Sie ein in die über 100-jährige Studiogeschichte.

Ob im Requisitenfundus, in den Werkstätten des Kulissenbaus, in der historischen Marlene-Dietrich-Halle oder im legendären Tonkreuz – schauen Sie unseren erfahrenen Ausstattern und den weltweit besten Filmhandwerkern ein wenig über die Schulter und erhalten Sie Einblicke ins „Filmemachen“ aus erster Hand. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Stationen der Studio-Tour abhängig von der Produktionssituation vor Ort sind und tagesaktuell sich ändern können.
 

Kosten: 25€ pro Person
Dauer: ca. 2h
Beginn: 14:30 Uhr
Treffpunkt: Campus Griebnitzsee, Haus 6, Bereich Posterausstellung; anschließend gemeinsamer Fußweg zum Filmpark (ca. 15 min)
Die geführte Fahrradtour entlang authentischer Orte der deutschen Teilung führt durch die Potsdamer Stadtteile Klein Glienicke, Babelsberg und Berliner Vorstadt. Zwischenstopp an der Villa Schöningen direkt an der Glienicker Brücke, welche Ost und West zu Zeiten des Kalten Krieges teilte.
 
Strecke: ca. 17 Km durch Babelsberg, Klein Glienicke über Glienicker Brücke zur Berliner Vorstadt.
Dauer: ca. 3,5h
Kosten: 33€ pro Person inkl. Fahrrad-Ausleihe
Beginn: 14:30 uhr
Treffpunkt: Bahnhof Griebnitzsee, Ausgang Rudolf-Breitscheid-Straße (siehe Lageplan am Ende der Seite »Reisemöglichkeiten«)
Im Wissenschaftspark Albert Einstein ist das wohl bekannteste Gebäude der Einsteinturm, errichtet im expressionistischen Stil. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Park nach Plänen des Architekten Spieker auf dem 94 Meter hohen Telegrafenberg angelegt. Errichtet zur experimentellen Überprüfung der Relativitätstheorie, befindet sich im Einsteinturm der „Große Refraktor“. Hier liegen die Wurzeln der astrophysikalischen Forschung.
 
Kosten: 15€ pro Person
Dauer: ca. 2,5h
Beginn: 15:00 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle Telegrafenberg, 14473 Potsdam | Verbindung: 14:42 Uhr RB 21 bis Potsdam Hbf., anschließend 14:53 Uhr Bus 691 bis Telegrafenberg. Ankunft: 14:59 Uhr (Sie benötigen ein Potsdam AB -Ticket.)
Der Einsteinturm als erstes Bauwerk von Erich Mendelsohn, eine Ikone des Expressionismus in der Architekturgeschichte, befindet sich auf dem Telegraphenberg und ist als wissenschaftliches Observatorium nur in Ausnahmefällen für Besucher zugänglich . Dieses Sonnenobservatorium des Leibniz- Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) ist mit modernster Technik ausgestattet. Mithilfe eines Doppelspektrografen und zweier lichtelektrischer Polarisationsanalysatoren messen Potsdamer Astronomen die Magnetfelder auf der Sonne. Sie sind der Schlüssel, um die Sonnenaktivitäten zu verstehen.
 
Kosten: 10€ pro Person
Dauer: ca. 2h
Beginn: 15:00 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle Telegrafenberg, 14473 Potsdam | Verbindung: 14:42 Uhr RB 21 bis Potsdam Hbf., anschließend 14:53 Uhr Bus 691 bis Telegrafenberg. Ankunft: 14:59 Uhr (Sie benötigen ein Potsdam AB -Ticket.)
Spaziergang von der Glienicker Brücke vorbei am Mauermuseum in der Villa Schöningen entlang der Schwanenallee zum Schloss Cecilienhof. Von dort geht es in die exklusive Nauener Vorstadt, die nach dem 2.Weltkrieg als "Verbotene Stadt" die KGB-Zentrale sowie das KGB-Gefängnis beherbergte, das heute als Museum geschichtsinteressierten Besuchern offen steht.
 
Kosten: 10€ pro Person
Dauer: ca. 2h
Beginn: 14:20 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Griebnitzsee, Bahnsteig der S-Bahn, anschließend gemeinsame Fahrt zur Glienicker Brücke (Sie benötigen ein Potsdam AB -Ticket.)

Go to top